Kerstin Jung

Die Wegbegleiterin für Tiere und ihre Menschen

Hunde im Auto im Sommer - Gefahrenpotential

Hund im Auto Sommer
Hitzefalle Auto im Sommer / bei warmen Temperaturen
Die Temperatur in einem Auto im Sommer kann schon bei 22°C Aussentemperatur in 10 Minuten im Inneren 29°C erreichen. Ich habe euch eine Tabelle erstellt. Wie man leicht sehen kann, ist es an warmen Fragen nur eine Frage der Zeit bis die Temperatur im Auto ein gefährliches Niveau erreicht.
Mit Erreichen von 43°C Körpertemperatur droht das Risiko eines Hitzschlages. Was passiert dabei? Die Eiweiße aus denen alle unsere Körper bestehen, haben eine spezifische, dreidimensionale Struktur, die für ihre Funktion essentiell ist. Denaturierung nennt man den Prozess, bei dem diese Struktur durch äußere Einflüsse wie Hitze, Säuren oder Basen zerstört wird. Die Temperatur, bei der Proteine denaturieren, ist variabel und hängt von der Art des Proteins ab. Einige Proteine, wie z.B. hitzestabile Enzyme, können hohe Temperaturen tolerieren, während andere, wie zum Beispiel die meisten Proteine in unserem und im Körper unserer Tiere bereits bei Fiebertemperaturen (ab ca. 40°C) denaturieren. Man kann das zum Beispiel sehr gut beim Gerinnen von Eiern in einer heißen Pfanne beobachten. Dieser Prozess ist nicht umkehrbar. Daher ist ein Hitzschlag so gefährlich. Nur 15 Minuten nach Erreichen einer kritischen Körpertemperatur unter diesen Bedingungen führen zum Tod.
 
Hunde können nicht über ihre gesamte Körperoberfläche schwitzen wie wir Menschen. Sie kühlen ihren Körper über die Atemwege über Hecheln ab. Sie sind daher in einem geschlossenen Fahrzeug bei warmen Temperaturen von einem Hitzschlag bedroht.

Ein Hitzeschlag ist ein medizinischer Notfall – schnellstmöglich müssen Maßnahmen durchgeführt werden und dann ein Tierarzt oder eine Tierklinik aufgesucht werden.
 
Notwendige Sofortmaßnahmen: der Hund muss sofort so schnell und stark wie möglich abgekühlt werden. Je mehr Wasser und je kälter das Wasser über die größtmögliche Körperoberfläche gegeben werden kann, um so besser. Man kann den Hund auch in einen Fluß oder See tauchen (den Kopf halten). Was man eventuell liest über vorsichtiges Abkühlen betrifft nicht den akuten Notfall Hitzschlag. Hier geht es darum das Gerinnen der Eiweiße im Körper des Tieres zu verhindern und damit seinen Tod. Bei einem nassen Tier kann auch ein starker Ventilator gute Dienste leisten. Den Hund in der gesamten Zeit nicht unbeaufsichtigt lassen und schnellstmöglich zum Tierarzt oder in die Tierklinik bringen.
 
Anzeichen eines Hitzschlags:
– sehr schnelles, stoßartiges Hecheln
– bellen, jammern oder Anzeichen von Erregung
– übermäßiger Durst oder übermäßiges Sabbern
– erhöhter Puls und Herzschlag
– dunkel gefärbtes (rot oder violett) Zahnfleisch oder Zunge, weit heraushängende Zunge
– glasige Augen, Teilnahmslosigkeit
– erhöhte Körpertemperatur von 40 Grad Celsius und mehr
– Taumeln, Schwäche oder Kollaps, Erbrechen, Durchfall
– Krampfanfälle, Bewusstlosigkeit
 
Bestimmte Hunderassen bzw. Körpermerkmale führen zu einem erhöhten Risiko des Erleidens eines Hitzschlags:
– kurznasige Hunde und alle Hunde mit Problemen der oberen Atemwege, wie Mops oder Bulldogge 
– große, massige Hunde
– Hunde mit dickem Fell
– übergewichtige Hunde
– unfitte Hunde
– sehr aktive Hunde
– dunkel gefärbte Hunde
– alte Hunde
– kranke Hunde
– Hunde mit chronischen Herz- oder Atemwegserkrankungen
 
Am besten lässt man soweit möglich die Hunde bei Besorgungsfahrten im Sommer zu Hause. Was noch zu beachten ist, wenn der Hund mitkommen soll, sind alle heißen Oberflächen im Auto (wie Metall- und Plastikteile sowie Schutzmatten. Diese können in der Sonne extrem heiß werden. Wenn keine Luftbewegung da ist, hilft auch das Herunterlassen aller Scheiben nicht in jedem Fall. Es gibt lichtabweisende Komplettabdeckungen für Autos, die ihr nutzen solltet, wenn ihr keinen Schattenparkplatz findet.

Was kann man sonst noch tun, um Hunden (und anderen Haustieren) das Leben im Sommer zu erleichtern? Am wichtigsten ist es, Überhitzung zu vermeiden:
– am frühen Morgen oder am späten Abend spazieren gehen
– Aktivitäten reduzieren (Hunde an der Leine lassen, keine Ballspiele, …)
– Hunde tagsüber im Haus halten (je nach Gegebenheiten Vorhänge schliessen, Jalousien runter lassen, für Belüftung sorgen)
– wenn vorhanden kühlen sich Hunde gerne auf Stein- oder Fliesenböden ab (vielleicht ist hier der Keller auch eine Option)
– testet aus, ob euer Tier eine Kühlmatte annimmt
– solltet ihr den Hund draussen halten, muss er unbedingt Zugang zu schattigen Plätzen haben
– ein Ventilator kann bei Akzeptanz helfen
– Wasser muss immer verfügbar sein (solltet ihr länger weg sein, befüllt besser mehr als einen Napf
– wenn euer Hund ein sehr dichtes Fell hat, könnte man ihn scheren lassen
– wenn der Hund es akzeptiert, kann man ihn mit kaltem Wasser besprühen bzw. ihm ein Planschbecken zur Abkühlung anbieten
– bei nicht pigmentierter Haut, weißem Fell oder längeren Außen-Aufenthalten auf Sonnenbrandgefahr achten
– achtet auf einen gut sitzenden Maulkorb (die üblichen Modelle können das Hecheln und Trinken behindern!)

Und denkt daran, wenn ihr mit eurem Hund draussen unterwegs seid, zieht ruhig mal die Sandalen aus und lauft eine Weile barfuß. Wenn euch das Pflaster zu heiß an den bloßen Füssen, dann ist es das für euren Hund auch. Und bitte bitte tagsüber bei heißen Temperaturen die Hunde nicht am Fahrrad bewegen.

Warum ist das Thema so wichtig?

2023 mussten mindestens 59 Tiere (57 Hunde und 2 Katzen) aus einem überhitzten Auto gerettet werden. Fünf Vierbeiner starben sogar an den Folgen der Überhitzung. (Quelle Tasso)

Scheibe einschlagen ja oder nein? –> besteht für das Tier akute Lebensgefahr, darf man im Notfall laut Strafgesetzbuch (StGB, § 34) auch die Scheibe einschlagen und den Hund retten

Auch wenn es generell erlaubt ist, eine Autoscheibe zur Rettung eines Tieres vor dem drohenden Hitzetod einzuschlagen, sollte man einiges beachten, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein. Bevor man die Scheibe einschlägt, muss man sich auf jeden Fall umsehen und vergewissern, dass der Fahrer auf die Schnelle nicht ausfindig gemacht werden kann.

Steht das Fahrzeug z. B. direkt vor einem Geschäft oder Hauseingang, muss man dort zumindest kurz nachfragen, ob sich der Fahrer des Wagens dort aufhält. Je nachdem, in welchem Zustand sich das Tier befindet, ist man verpflichtet, auch in der näheren Umgebung kurz nach dem Fahrer zu suchen. Ist er nicht ausfindig zu machen oder drängt die Zeit, sollte man die Polizei verständigen.

Kann man auch auf ihr Eintreffen nicht mehr warten, weil der Hund sich bereits offensichtlich in akuter Gefahr befindet, darf man die Autoscheibe einschlagen. Hierbei sollte man aber – falls vorhanden – andere Passanten als Zeugen hinzuziehen und ein Seitenfenster wählen, um den Schaden möglichst gering zu halten. (mehr zum Thema findest du hier

Terminanfrage

Bitte fülle die untenstehenden Felder aus, wenn du einen Termin für dein Tier oder dich vereinbaren möchtest.

Ich melde mich baldmöglichst mit einem Terminvorschlag.